Zuletzt angesehen: 0 Produkten
  • +386 41 625 157|+386 51 613 723 (Mo–Fr: 8.00–16.00)

Etiketten auf Rolle

Etikettendruck auf Rolle für die maschinelle Etikettierung oder Etiketten auf Rolle für die manuelle Anwendung? Stanzen mit klassischem Werkzeug (Stanze) oder digitales CNC-Schneiden? Wählen Sie die passende Kategorie!

Selbstklebende Etiketten und Aufkleber gehören definitiv zu den am häufigsten gedruckten Produkten!

 

Selbstklebende Etiketten sind vielseitige Hilfsmittel, die das Kennzeichnen, Identifizieren und Organisieren verschiedenster Objekte und Oberflächen in zahlreichen industriellen und alltäglichen Anwendungen erleichtern.

Etikettenmaterialien sind auf der Rückseite mit einem Klebstoff versehen, sodass sie sich auf verschiedensten Oberflächen und Produkten anbringen lassen. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung und breiten Einsatzmöglichkeiten sind Etiketten ein äußerst beliebtes und unverzichtbares Druckprodukt – z. B. für Produktkennzeichnungen, Werbezwecke, Sicherheitshinweise, Paketmarkierungen, Verpackungen, Flaschenetiketten, Pharmazeutika, Reinigungsprodukte und vieles mehr.

Etiketten werden üblicherweise mit Texten, Bildern oder anderen Symbolen (z. B. QR, EAN ...) bedruckt, um spezifische Informationen zum jeweiligen Produkt, zur Verpackung oder zu anderen Oberflächen zu vermitteln.

Obwohl sich die Begriffe „Etikett“ und „Aufkleber“ unterscheiden, werden sie häufig synonym verwendet – beide beziehen sich auf Produkte mit Kleberückseite zur Anbringung auf Oberflächen.

Aufkleber erfüllen oft die gleichen Funktionen wie Etiketten, werden jedoch meist für dekorative oder werbliche Zwecke verwendet – z. B. für Fahrzeuge, Schaufenster, Glasflächen oder Außendekorationen.

Für solche Sticker werden in der Regel andere Materialien und Drucktechnologien verwendet – meist aus dem Bereich Großformat- oder XXL-Druck (UV-, Latex-, Solvent- oder Eco-Solvent-Drucker).

Selbstklebende Etiketten hingegen sind in der Regel funktionaler und dienen praktischen Zwecken wie Informationsvermittlung, Kennzeichnung, Identifizierung oder Organisation. Da Etiketten meist kleinformatig sind, erfordern sie eine Drucktechnologie mit hoher Auflösung, damit die wichtigen Details scharf und lesbar bleiben. Darüber hinaus ist die Materialauswahl für Etiketten deutlich breiter – mit verschiedenen Klebern und Druckträgern für jeden Einsatzzweck.

Bei Demago Print bieten wir sowohl den Druck von Etiketten als auch von Aufklebern an – in beiden Fällen verwenden wir moderne Technologie und selbstklebende Materialien, die kompromisslose Druckqualität garantieren (HP Indigo).

Wir bedrucken Bögen im Format 500 × 700 mm (Cut-Sheet) oder Rollen mit 33 cm Breite und bis zu 2000 m Länge (Roll to Roll).

Je nach gewählter Drucktechnologie entsteht das Endprodukt entweder als Sticker (bei Bogenproduktion) oder als Etikett (bei Rollendruck).

Da Etiketten in nahezu allen Branchen eingesetzt werden, ist es entscheidend, bei der Auswahl der richtigen Etikette bestimmte Kriterien zu berücksichtigen – darunter Drucktyp, Materialauswahl und Veredelung.

Wichtige Informationen in der Planungsphase sind u. a. der Verwendungszweck der Etikette, gesetzliche Anforderungen, Lebensdauer des Produkts, die Bedingungen beim Aufkleben sowie die Verpackung des Endprodukts.

Wir verstehen, dass nicht jede:r in diesem Bereich Experte ist – und dass Sie vielleicht zum ersten Mal Etiketten für Ihr Produkt bestellen. Deshalb erklären wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Eigenschaften von selbstklebenden Etiketten und Druckmaterialien in einfacher Form.

Wir empfehlen, sich vor dem Kauf einen kurzen Überblick über Drucktechnologien, Veredelungen und Materialien zu verschaffen – so fällt Ihnen die Auswahl der passenden Etikette für Ihr Projekt deutlich leichter.

Falls Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder im Online-Chat von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung.




Drucktechnologie für Etiketten und Aufkleber

 

Bei Demago Print drucken wir Etiketten im Digitaldruckverfahren, bei dem die Druckdatei direkt vom Computer an die Druckmaschine übertragen wird – ganz ohne Druckplatten oder Filme.

Der Digitaldruck erreicht heute die gleiche Druckqualität wie traditioneller Offset- oder Flexodruck – insbesondere hinsichtlich Farbbrillanz und Bildschärfe – ist dabei aber wesentlich kosteneffizienter, besonders bei kleinen bis mittleren Auflagen sowie bei der Personalisierung. Insgesamt überzeugt der Digitaldruck durch kurze Druck- und Rüstzeiten.

Dank neuester Technologie und automatisiertem Farbmanagement liefern die HP Indigo Digitaldruckmaschinen makellose Druckergebnisse, hohe Farbgenauigkeit und konsistente Qualität – ideal für hochwertige Produktionen und Nachdrucke Ihrer Etiketten.


HP Indigo - Etikettendruck

Vorteile der HP Indigo Drucktechnologie:

Vierfarbdruck (CMYK) mit Erweiterungsmöglichkeit auf zusätzliche Farben (CMYK+OVG) sowie Weiß- (W) und Silberdruck (Silver).

Digitale Etiketten lassen sich einfach und kostengünstig personalisieren – jede Etikette kann individuell gestaltet werden (Bilder, Namen, Codes ...).

HP Indigo ist die einzige Digitaldruckmaschine mit GRACol-Zertifizierung (Proofing-Standard).

Die fortschrittliche LEP-Technologie (Liquid Electrophotographic) vermeidet viele gesundheitsgefährdende Stoffe, die im traditionellen Offset- oder Flexodruck verwendet werden.

Der Digitaldruck erzeugt nahezu keinen Abfall, die Farben sind recycelbar und das gesamte Verfahren erfüllt die hohen Umweltstandards des Nordic Swan Ecolabels.


Die HP Indigo Technologie ist in der Druckbranche weit verbreitet und hat die Herstellung hochwertiger Druckprodukte revolutioniert – nutzen Sie die Gelegenheit und verlangen Sie das Beste!




Druckmaterialien für Etiketten

 

Selbstklebende Etikettenmaterialien sind speziell entwickelte Trägermaterialien, die auf der Rückseite mit Klebstoff beschichtet sind. Sie ermöglichen eine einfache Anbringung auf verschiedenen Produktoberflächen, Verpackungen oder Dokumenten.



Materialien für Etikettendruck

Die Materialien für den Etikettendruck lassen sich im Allgemeinen in zwei Hauptgruppen einteilen: selbstklebende Papiere und synthetische Materialien.

1. Papiere:

Gestrimte Papiere – für hochwertigen Druck mit exzellentem Kontrast und feinen Details.

Thermosensitive Papiere – gestrichenes Papier für Thermodrucker, z. B. für variable Daten, Produktkennzeichnungen, Gewichtsetiketten ...

Metallpapiere – für besondere visuelle Effekte oder als Alternative zu Goldprägung.

Designpapiere – Spezialpapiere mit besonderen Strukturen oder Farbnuancen, ideal für Wein- oder Bieretiketten.

Fluoreszierende Papiere – Neonfarbene Spezialpapiere zur Hervorhebung von Aktionen, Sonderpreisen oder Warnhinweisen.

2. Synthetische Materialien:

PP oder BOPP – Polypropylen – strapazierfähig, langlebig, leicht dehnbar und wasserbeständig. Verfügbar in Weiß, Metallic-Silber und Transparent.

PETP – Polyester – extrem widerstandsfähiges Material, resistent gegen Feuchtigkeit, Öle, Chemikalien und hohe Temperaturen. Ideal für langanhaltende Anwendungen im Innen- und Außenbereich.

 




Klebstoffarten

 

Die Klebstoffe für Etikettenmaterialien unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und werden je nach Etikettenmaterial, Anwendungsoberfläche, Einsatzbedingungen und weiteren Faktoren ausgewählt.

Die Wahl des richtigen Klebstoffs ist entscheidend für die Haftkraft, Haltbarkeit und Eignung der Etiketten für den jeweiligen Verwendungszweck.

Der Kleber wird auf das Trägermaterial aufgebracht und entsprechend der Oberfläche, auf der die Etiketten angebracht werden sollen, sowie den Umgebungsbedingungen bei der Anwendung, Lagerung und Nutzung gewählt.

Wird ein ungeeigneter Klebstoff verwendet, kann es dazu kommen, dass sich die Etiketten lösen, sich wölben oder sich nicht mehr sauber abziehen lassen. Daher empfehlen wir, bei der Wahl des Klebers besondere Sorgfalt walten zu lassen.

Klebstoffarten für Etiketten

Arten von Klebstoffen:

• Permanentkleber – Standard-Acrylkleber auf Wasserbasis für die Haftung auf den meisten Oberflächen. Langlebig, wasserfest und auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig.

• Hot-Melt / Extra Permanent – Stark haftender Kautschukkleber mit sehr hoher Anfangshaftung. Wasserbeständig und leistungsfähig bei niedrigen Temperaturen.

• Ablösbarer Kleber – Leicht entfernbar, ideal, wenn Etiketten rückstandsfrei entfernt werden sollen.

• Tiefkühlkleber – Spezialkleber zur Etikettierung gefrorener Produkte (bis -10 °C geeignet).

• Cover-up Kleber – Schwarzer oder grauer Kleber zur Überklebung bzw. Neuauszeichnung von Produkten.

 




Etiketten stanzen: Stanzform oder CNC-Schnitt?

 

Das Stanzen von Etiketten ist ein zentraler Verarbeitungsschritt, bei dem die endgültige Form oder Größe der Etiketten definiert und das Material von der Trägerbahn getrennt wird. In der Regel haben Etiketten Standardformen wie rechteckig oder rund, auf Wunsch sind aber auch Sonderformen möglich.

Klassisches Stanzen (Die-Cut) erfolgt auf einer rotativen Stanzmaschine mithilfe eines Stanzwerkzeugs oder einer Magnetstanze. Durch Druck wird das selbstklebende Material in die gewünschte Form geschnitten oder gerillt.

Anschließend wird das Abfallgitter entfernt (Matrix), das Material wird in Querrichtung geschnitten und auf Rollen der passenden Breite aufgewickelt. Da es sich um eine modulare Maschine handelt, können die Etiketten zudem lackiert oder laminiert werden.

Der größte Vorteil des klassischen Stanzens mit Werkzeug ist die hohe Produktionsgeschwindigkeit – ideal für Auflagen ab 500 Stück oder mehr.

Klassisches Stanzen von Etiketten

 




Digitales Stanzen von Etiketten (CNC-Cut)

 

Das digitale Stanzen von Etiketten (CNC-Cut) ist ein computergesteuerter Prozess, bei dem Etiketten ohne den Einsatz eines physischen Stanzwerkzeugs gefertigt werden. Stattdessen kommen Schneidköpfe mit Klingen zum Einsatz, die durch eine Kamera präzise an Druckmarken ausgerichtet werden – so entstehen äußerst exakte Schnitte.

Anschließend wird das Abfallmaterial (Matrix) entfernt, das Material in Querrichtung geschnitten und auf Rollen in passender Breite aufgewickelt. Da die Maschine modular aufgebaut ist, können die Etiketten zusätzlich laminiert werden.

Der größte Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass Etiketten in jeder beliebigen Form und Größe ohne Stanzwerkzeug gefertigt werden können – das spart Werkzeugkosten.

Im Vergleich zum klassischen Stanzen ist diese Methode zwar langsamer, eignet sich aber ideal für Auflagen zwischen 100 und 5000 Stück.

Digitales Stanzen von Etiketten

 




Etikettenanbringung: Maschinell oder manuell?

 

Etiketten auf Rollen sind ein zentrales Element in der industriellen Kennzeichnung und werden häufig für die Produktetikettierung, Verpackung und andere Anwendungen eingesetzt, bei denen eine automatisierte und kontinuierliche Etikettierung erforderlich ist.

Da die Etiketten auf großen Rollen geliefert werden, ist eine unterbrechungsfreie Versorgung der Etikettiermaschine gewährleistet. Die maschinelle Etikettenanbringung ist besonders in Branchen wie Lebensmittel, Pharma, Kosmetik, Verpackung, Logistik und vielen weiteren im Einsatz.

Die Vorteile der maschinellen Applikation liegen in einer höheren Produktionseffizienz, mehr Präzision und schnelleren Durchlaufzeiten bei großen Stückzahlen. Das ist insbesondere in Hochleistungsumgebungen wichtig, in denen die manuelle Etikettierung nicht praktikabel ist.

Bei der maschinellen Etikettierung muss auf folgende Parameter geachtet werden: Etikettenposition auf der Rolle (Breite in Querrichtung, Länge in Laufrichtung), Etikettenausrichtung auf der Rolle (A1–A8), Kerninnendurchmesser (25, 40 oder 76 mm), maximaler Rollendurchmesser, Anzahl der Etiketten pro Rolle und der Abstand zwischen den Etiketten (Pitch).

Für die manuelle Etikettenanbringung sind diese Angaben nicht relevant, da keine Maschinen verwendet werden. Die Etiketten werden per Hand aufgetragen.

Etiketten zur manuellen Anwendung können auf Rollen oder Spulen in Etikettenbreite geliefert werden – auf einer 33 cm breiten Rolle (Roll to Roll) oder auf Bögen mit ca. 30 × 33 cm Format (Roll to Sheet).

Etiketten für maschinelle Anbringung