Registrierung eines neuen Nutzers
Keine Bestellungen.
Übersicht des gesamten Angebots
Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie eine Frage? Können Sie die Antwort nicht finden? Sie können uns besuchen, anrufen, eine E-Mail senden oder einen Rückruf anfordern. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter!
Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ein Klick zu Ihrem Druck! Das Einkaufen im Demago Print Online-Druckshop ist schnell und erfolgt in wenigen einfachen Schritten. Hier können Sie den Bestellvorgang einsehen und Ihre Bestellung selbst aufgeben.
Möchten Sie mehr über Druck und Veredelung erfahren? Hier können Sie Beschreibungen zum Bogendigitaldruck, Rollendigitaldruck, zur Druckveredelung, Buchbinderei, Veredelungstechniken und vielem mehr entdecken.
Wir legen großen Wert auf höchste Qualität in jeder Phase – deshalb beziehen wir unsere Druckmaterialien ausschließlich von renommierten Lieferanten!
Damit Ihr Produkt perfekt und termingerecht geliefert wird, haben wir einfache Richtlinien für die Erstellung von PDF-Dateien vorbereitet. Sie helfen, den Ablauf zu optimieren und höchste Druckqualität zu sichern. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Impressum
Die Druckerei Demago Print ist eine der Druckereien, die seit vielen Jahren erfolgreich mit zahlreichen Unternehmen, Verlagen und anderen zusammenarbeitet, die auf der Suche nach zeitgemäßem, hochwertigem und kostengünstigem Druck sind.
Mehr lesen
WAS IST KARTON? Karton ist ein mehrlagiges Material, das typischerweise aus drei oder mehr Schichten von Zellulosefasern besteht, die aus Holz gewonnen werden. Die oberste Schicht des Kartons ist in der Regel glatt und mit einer pigmentierten Beschichtung versehen, meist auf Basis von Kaolin (China Clay), Calciumcarbonat oder Titandioxid – in der Regel eine Kombination aus zwei dieser Stoffe. Die äußeren Schichten werden mit einer Styrol-Butadien-Emulsion oder einer Mischung aus Stärke und Wasser verklebt oder gebunden. Die Rückseite kann ebenfalls beschichtet sein – weiß, braun, cremefarben oder grau – je nach Art der verwendeten Fasern. Weitere Bestandteile von Karton können optische Aufheller (OBA – Optical Brightening Agents) sein. WIE WIRD KARTON KLASSIFIZIERT ODER KATEGORISIERT? Papiere und Kartons werden nach ihrer Faserzusammensetzung, Herstellung, Verarbeitung, Veredelung, Grammatur und Dicke klassifiziert. Die Grammatur bezeichnet das Flächengewicht des Materials in Gramm pro Quadratmeter (g/m²), während die Dicke in Mikrometern (µm) gemessen wird (1000 µm = 1 mm). Die Grenze zwischen Papier und Karton liegt in der Regel bei etwa 160–170 g/m². Die meisten Verpackungskartons haben eine Grammatur von 200–600 g/m² und eine Dicke von 350–800 µm (0,35–0,8 mm). WICHTIGE EIGENSCHAFTEN VON KARTON Karton ist ein mechanisch starkes Material. Seine Steifigkeit und Zähigkeit sorgen für Haltbarkeit unter Druck und schützen Produkte während Transport und Gebrauch. Karton kann geschnitten, gefaltet, gestapelt und verklebt werden. Diese Eigenschaften geben Verpackungsdesignern die Möglichkeit, funktionale und kreative Verpackungen zu gestalten. Die Oberfläche ist in der Regel weiß und glatt und daher gut für den Druck geeignet. Der Druck auf Verpackungskarton sorgt für ein attraktives grafisches Erscheinungsbild und ermöglicht das Aufbringen wichtiger Produktinformationen. Karton kann bedruckt oder durch klassische Heißprägeverfahren, partielle 3D-Lackierungen oder Laminierungen mit Materialien wie Aluminiumfolie oder Kunststofffolie veredelt werden, wodurch sowohl das Aussehen als auch die Eigenschaften des Kartons verbessert werden. WAS IST FBB? FBB (Folding Box Board – Faltschachtelkarton) besteht aus einer Mittelschicht aus mechanischem Zellstoff, die von zwei Schichten aus gebleichtem chemischen Zellstoff umgeben ist. Die obere Schicht oder Decklage ist in der Regel mit zwei- oder dreifachem Pigmentauftrag gestrichen. Die Innenseite des gebleichten chemischen Zellstoffs ist cremefarben (manila), während die Außenseite leicht durchscheinend ist, sodass die Farbe des mittleren mechanischen Zellstoffs durchscheint. Einige Hersteller von FBB verwenden leicht gebleichten mechanischen Zellstoff, um eine höhere Weiße zu erreichen. FBB mit mittelweißem oder gebleichtem mechanischen Zellstoff wird als GC2 bezeichnet. Wenn die Innenseite des chemischen Zellstoffs dicker ist oder mit weißem Pigment beschichtet wurde, sodass beide Seiten weiß sind, spricht man von White Back Folding Box Board oder GC1. FBB kann mit Kunststoff extrudiert, mit anderen Materialien laminiert oder auf andere Weise verarbeitet werden, um das Aussehen und die funktionellen Eigenschaften zu verbessern. FBB hat ein breites Anwendungsspektrum: Es wird verwendet für die Verpackung von Kosmetika, Schokolade, Zucker, Süßwaren (Kuchen, Gebäck), medizinischen und Gesundheitsprodukten, Hygieneartikeln (Wattestäbchen, Wattebällchen usw.), Tiefkühl- und Frischprodukten, Trockenprodukten, Kaffee, Tee, Backwaren, Kleidung, Spielzeug, Spielen und Fotoprodukten.
BEDEUTUNG DER PAPIERKENNZEICHNUNGEN – QUALITÄTSKLASSEN Erster Buchstabe (Oberflächenbehandlung): A = gussgestrichen G = pigmentgestrichen U = ungestrichen Zweiter Buchstabe (Zusammensetzung des Kartons): Z = gebleichter Frischfaser-Zellstoff C = Frischfaser, mechanisch N = Frischfaser, chemisch T = Recyclingfasern mit weißer, cremefarbener oder brauner Rückseite D = Recyclingfasern mit grauer Rückseite Zahlen (außer D-Qualitäten): 1 = weiße Rückseite 2 = cremefarbene Rückseite 3 = braune Rückseite Zahlen (D-Qualitäten): 1 = Volumen ≥ 1,45 cm³/g 2 = 1,3 cm³/g < Volumen < 1,45 cm³/g 3 = Volumen ≤ 1,3 cm³/g HARTER GEBLEICHTER KARTON – SBB, GZ Mehrlagiger SBB besteht ausschließlich aus gebleichtem chemischen Zellstoff. Die obere Oberfläche ist in der Regel pigmentgestrichen, die Rückseite kann ebenfalls pigmentgestrichen sein. FALTSCHACHTELKARTON – FBB, GC1 Mehrlagiger FBB mit weißer Rückseite, bestehend aus einer Schicht mechanischem Zellstoff zwischen zwei Schichten gebleichtem chemischen Zellstoff. Die Oberseite ist pigmentgestrichen, die Rückseite ist dünner und kann ebenfalls gestrichen sein. FALTSCHACHTELKARTON – FBB, GC3 Mehrlagiger FBB mit cremefarbener Rückseite, bestehend aus einer Schicht mechanischem Zellstoff zwischen zwei Schichten gebleichtem chemischen Zellstoff. GC1 G = pigmentgestrichen C = Frischfaser, mechanisch 1 = weiße Rückseite GC2 G = pigmentgestrichen C = Frischfaser, mechanisch 2 = cremefarbene Rückseite GZ G = pigmentgestrichen Z = gebleichter Frischfaser-Zellstoff GD2 G = pigmentgestrichen D = Recyclingfaser mit grauer Rückseite 2 = Volumen zwischen 1,3 und 1,45 cm³/g GT3 G = pigmentgestrichen T = Recyclingfaser mit weißer, cremefarbener oder brauner Rückseite 3 = braune Rückseite Zwei Hauptmethoden zur Gewinnung von Fasern Chemischer Zellstoff – Die Umwandlung von Holz in Zellstoff mithilfe von Chemikalien ergibt rund 30 % weniger Masse als bei mechanischem Zellstoff, bietet aber durch das KRAFT-Verfahren eine überlegene Festigkeit. Thermo-mechanischer Zellstoff – Ein zweistufiges Verfahren zur Zellstoffgewinnung mit hohem Ausbeutegrad an Holzfasern, allerdings auf Kosten der Festigkeit. Welche Kartonarten werden ebenfalls für Verpackungen verwendet? Ein kleiner Teil der Kartons besteht aus 100 % recyceltem, ungeleimtem Faserstoff. Diese Kartons sind auf beiden Seiten grau. Verpackungen werden auch aus Mikrowelle (Microflute – Wellpappe) hergestellt. Diese bieten zusätzlichen Schutz für empfindliche Produkte wie Glas, Porzellan oder elektronische Geräte und ermöglichen gleichzeitig hochwertigen Druck und Lackierung. Warum sind Kartonbögen mehrlagig aufgebaut? Die mehrlagige Struktur von Karton sorgt für wichtige technische Eigenschaften und ermöglicht die gezielte Auswahl von Fasern (Zellstoff) für jede einzelne Schicht sowie deren Verarbeitung zu separaten Lagen mit höchstmöglicher Qualität. Diese Struktur verleiht dem Karton Steifigkeit, sorgt für gute Faltbarkeit, Stapelbarkeit und ausgezeichnete Klebeeigenschaften. Außerdem hilft sie bei der Steuerung der Grammatur und Dicke des Kartons. Bei der Herstellung der äußeren Oberflächenschichten ist der Einsatz hochwertiger Fasern entscheidend, da diese besonders stark beansprucht und veredelt werden (z. B. durch Druck, Prägung oder Falzung). Fachbegriffe SBB – Solid Bleached Board – Lebensmittelkarton, Premiumqualität, teuerste Variante (für direkten Lebensmittelkontakt geeignet) SUB – Solid Unbleached Board – ungebleichter Massivkarton FBB – Folding Box Board – Faltschachtelkarton WLC – White Lined Chipboard – weiß gedeckter Recyclingkarton Kraftboard – Kraftkarton, häufig für Getränkehalter verwendet Laminierter Karton – Karton, kaschiert mit anderen Materialien, z. B. für Flüssigkeitsverpackungen Containerboard – Wellpappenrohpapier für Wellkartonherstellung Corrugated Medium – Wellenbahn, die innere Lage von Wellpappe Linerboard – Deckenbahn, feste äußere Schicht bei Wellpappe Binder's Board – Buchbinderpappe, für Buchdeckel bei Hardcover-Büchern ABKÜRZUNGEN GEMÄSS DIN 19303 GZ – gestrichener SBB AZ – gussgestrichener SBB GC1 – gestrichener FBB mit weißer Rückseite GC2 – gestrichener FBB mit cremefarbener Rückseite GN – gestrichener SUB, weiße oder braune Rückseite GT – gestrichener WLC, weiße oder cremefarbene Rückseite GD1 – gestrichener WLC mit grauer Rückseite (Volumen < 1,45 cm³/g) GD2 – gestrichener WLC mit grauer Rückseite (Volumen 1,3–1,45 cm³/g) GD3 – gestrichener WLC mit grauer Rückseite (Volumen < 1,3 cm³/g) UZ – ungestrichener SBB UC1 – ungestrichener FBB mit weißer Rückseite UC2 – ungestrichener FBB mit cremefarbener Rückseite UT – ungestrichener WLC, weiß oder cremefarben UD – ungestrichener WLC mit grauer Rückseite SBB – Solid Bleached Board FBB – Folding Box Board SUB – Solid Unbleached Board WLC – White Lined Chipboard G – gestrichen (coated) U – ungestrichen (uncoated) A – hochglänzend gestrichen (cast coated) Z – gebleichter Frischfaser-Zellstoff C – Frischfaser, mechanisch N – Frischfaser, unbleicht, chemisch T – Recyclingzellstoff mit weißer oder cremefarbener Rückseite D – Recyclingzellstoff mit grauer Rückseite Barbara V.