Zuletzt angesehen: 0 Produkten
  • +386 41 625 157|+386 51 613 723 (Mo–Fr: 8.00–16.00)

Bücher & Broschüren

Broschüren, Kataloge, Hefte, Bücher, Jahresberichte, Tagungsbände, Planer … Wählen Sie die Bindung, die zu Ihnen passt!

Druck von Katalogen, Broschüren, Büchern, ...

 

Wussten Sie, dass das älteste erhaltene Buch 868 in China geschaffen wurde? Für jede Seite wurde ein Holzblock oder eine Platte mit einem spiegelverkehrten Text geschnitzt. Durch Abrubbeln wurde der Text auf das Papier übertragen. Die ersten Holzschnitt-Bücher, bekannt als xylographische Bücher, verbreiteten sich hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Sie bestanden aus gefalteten und geschützten Blättern.

Die Entwicklung setzte sich fort, und Johannes Gansfleisch, bekannt als Gutenberg, begann im 15. Jahrhundert mit der Verwendung von beweglichen Lettern und einer Druckerpresse. Mit dieser Erfindung wurden die ersten gedruckten Bücher—Inkunabeln—geschaffen (gedruckt bis Ende 1499). Die Auflagen von Büchern und deren Bindung nahmen zu. Durch 500 Jahre Entwicklung sind wir bei dem Buch angekommen, wie wir es heute kennen.

Die Bindungstechniken haben sich im Laufe der Geschichte entsprechend der technologischen Entwicklung verändert. Bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Buchdruck- und Bindungsprozesse von Hand durchgeführt. Es gibt verschiedene Bindungsarten, die je nach Material des Einbands (Hardcover und Softcover), der Nähtechnik und der Verwendung von Bindematerialien (Stoff, Leder, Metall…) variieren. Früher waren luxuriöse und teure Bindungen wichtig, bekannt und hochgeschätzt. Diese Buchbindearbeiten sind wahre Meisterwerke der Handarbeit und des Designs und Teil der künstlerischen Handwerkstradition.
Inkunabeln




 

Buchbindung

Wie wählt man die passende Bindung aus?


Der wichtigste Faktor bei der Auswahl der Bindung ist die Anzahl der Blätter bzw. Seiten im Buchblock. Wenn der Buchblock weniger als 24 Seiten hat, ist nur die Bindung mit einer Metallschraub- oder Spiralbindung möglich, die mindestens zwei Blätter bzw. vier Seiten binden kann. Die Drahtheftung oder Klammerbindung kann zwei Blätter bzw. acht Seiten binden. Erwähnenswert ist auch die Netzbindung, die ab zwei Blättern möglich ist.

Wenn der Buchblock mehr als 80 Seiten oder der Buchrücken mehr als etwa 4 mm dick ist, ist eine Drahtheftung technisch nicht mehr möglich. Auch bei der Spiralbindung ist die maximale Dicke des Rückens auf etwa 22 mm begrenzt.

Für umfangreichere Publikationen ab etwa 32 Seiten ist die Klebebindung (Softcover) möglich. Es gibt zwei Methoden der Klebebindung. Bei der ersten Methode wird der Rücken des Buchblocks beschnitten und direkt in den Umschlag eingeklebt. Bei der zweiten, haltbareren Methode wird der Buchblock zuerst mit Faden genäht und danach eingeklebt.

Beide Methoden der Softcover-Bindung sind ab etwa 32 Seiten bis zu 800 Seiten oder mehr möglich, mit einer maximalen Rückenstärke von 50 mm.

Wenn die Publikation selten oder gelegentlich gelesen wird, wählen Sie die Klebebindung mit Beschnitt und Leimung. Soll die Publikation häufig genutzt werden und besonders haltbar sein, empfehlen wir die Fadenheftung. Zum Schluss wählen Sie noch den Einband: entweder Karton (Softcover) oder Buchbinderpappe (Hardcover).
 




Rückstichheftung (Saddle Stitching)

 

Rückstichheftung ist ein technologischer Prozess, bei dem eine Heftmaschine mehrere Papierbögen mit Metalldraht im Rücken mit zwei Klammern zusammenheftet, in der Mitte faltet und die Vorderseite auf das Endformat beschneidet. Das auf diese Weise gebundene Produkt wird als Katalog, Broschüre, Heft usw. bezeichnet.

Die Drahtheftung ermöglicht die Bindung von Publikationen mit einem Umfang von 8–80 Seiten bzw. 4–20 Bögen. Kataloge mit 8–24 Seiten werden in der Regel auf dünnerem Papier gedruckt, während für Publikationen mit mehr als 28 Seiten eine stärkere Umschlagseite empfohlen wird, die meist mit einer Schutzfolie laminiert wird, um mehr Stabilität zu gewährleisten. Die Gesamtseitenzahl beim Katalognachdruck muss immer durch 4 teilbar sein (16, 20, 24, 28 Seiten usw.)!

Kataloge sind in Standardformaten erhältlich und werden meist in Farbe gedruckt – einfarbiger Schwarz-Weiß-Druck ist weniger verbreitet. Um die Bestellung zu erleichtern, sind Kataloge in vier Kategorien unterteilt.

In der Kategorie Kataloge – Standard können Sie zwischen gestrichenen und ungestrichenen Standardpapieren wählen, mit der Möglichkeit eines dickeren, optional laminierten Umschlags.

In der Kategorie Kataloge – Eco finden Sie ungestrichene, naturbelassene, 100 % recycelte Papiere (Impact Natural). Die Papiere mit Grammaturen von 80–300 g/m² bestehen aus Altpapier, enthalten keine optischen Aufheller und sind eine umweltfreundliche Wahl!

Wenn Sie sich für die Kategorie Kataloge – 3D UV Spot entscheiden, können Sie Kataloge mit Umschlägen aus stärkerem Karton bestellen, die mit matter Folie laminiert sind. Anschließend wird ein partieller UV-Lack aufgetragen, der von Natur aus glänzt und auf der matten Oberfläche einen beeindruckenden visuellen Effekt erzeugt. Da die UV-Lackschicht in der Regel 40 Mikrometer dick ist, entsteht eine fühlbare, erhabene Struktur.

In der Kategorie Kataloge – 3D Metallic Foil können Sie den Umschlag mit Metallic-Folie in verschiedenen Farben veredeln lassen. Das digitale Heißprägen ist eine neue Veredelungstechnologie, die im Vergleich zu traditionellen Verfahren deutlich schneller und kostengünstiger ist, da keine teuren Klischees benötigt werden – ideal für kleine und mittlere Auflagen. Die luxuriösen und auffälligen Effekte der erhabenen Metallic-Folie sorgen garantiert für einen einzigartigen, aufmerksamkeitsstarken Look.
Drahtheftung




 

 





Schneiden und Kleben – Softcover-Bindung

Broschüre – Softcover-Bindung / gefräst, geklebt


Die Broschüre mit Softcover-Bindung (gefräst, geklebt) ist ein Bindeverfahren, bei dem die Rückenpartie des Buchblocks auf einer Seite gefräst und mit Heißkleber (Hotmelt) versehen wird, während gleichzeitig der Umschlag (vierfach gefalzt) gefaltet, gepresst und mit dem Buchblock verbunden wird. Diese Bindung ermöglicht die Herstellung von Publikationen mit einem Umfang von 40 bis 800 Seiten bzw. einer maximalen Rückenstärke von 50 mm!

Broschüren werden farbig oder in Schwarz-Weiß gedruckt, mit der Option auf Hi-res (SW)-Druck, der sich für Fotos oder komplexere Grafiken eignet.

Technisch besteht die Broschüre aus zwei Teilen: dem Buchblock (Inhalt, Innenteil) und dem Umschlag (Cover, Einband). Der Buchblock wird in der richtigen Reihenfolge auf dünnerem Papier mit einer Grammatur von 90–130 g/m² gedruckt, während der Umschlag auf stärkerem Papier oder Karton mit 300 g/m² gedruckt wird und außen mit einer Schutzfolie laminiert ist. Aufgrund des flexiblen Umschlags spricht man auch von Softcover-Bindung.

In der Kategorie Broschüren – Standard können Sie zwischen gestrichenen und ungestrichenen Standardpapieren mit einer Grammatur von 90–130 g/m² wählen, während der Umschlag auf stärkerem 300 g/m² Karton gedruckt und außen laminiert wird, um ihn vor mechanischer Beschädigung zu schützen.

In der Kategorie Broschüren – Eco finden Sie ungestrichene, naturbelassene, 100 % recycelte Papiere aus Altpapier, ohne optische Aufheller – eine umweltfreundliche Wahl! Die Grammatur des Buchblocks reicht von 80–135 g/m², der Umschlag wird auf 300 g/m² gedruckt und kann optional laminiert werden.

In der Kategorie Broschüren – Kreativ können Sie aus voluminösen, leicht strukturierten Papieren von Pergraphica wählen, die in drei Varianten erhältlich sind.

In den Kategorien 3D UV Spot und 3D Metallic Foil besteht die Möglichkeit, den Umschlag mit glänzendem UV-Lack oder Metallic-Folie zu veredeln, um bestimmte Details besonders hervorzuheben.    




 

Broschüre – Softcover-Bindung / Fadenheftung

 

Der Vorteil der Fadenheftung liegt in der Langlebigkeit der Broschüre, da sich die Seiten nicht lösen können. Sie ist ideal für Produkte, die häufig genutzt und oft geöffnet werden. Dazu zählen unter anderem Arbeitshefte, Kochbücher, Handbücher, Kunstbücher usw.

Bei dieser Bindemethode werden die bedruckten Bögen maschinell gefaltet und anschließend mit Faden zusammengenäht. In der Regel werden 4 Bögen (16 Seiten) miteinander vernäht, es sind aber auch weniger möglich.

Die gefalteten Lagen werden in der richtigen Reihenfolge übereinandergestapelt und im Rücken vernäht, wodurch der Buchblock entsteht. Dieser wird anschließend in einen Umschlag aus stärkerem Material eingeklebt. Abschließend werden drei Seiten auf das Endformat beschnitten.

Diese Bindung eignet sich für Publikationen mit einem Umfang von 32 bis etwa 800 Seiten, sofern die Rückenstärke des Buchblocks 50 mm nicht überschreitet. Die Gesamtseitenanzahl einer fadengehefteten Broschüre muss immer durch 4 teilbar sein (60, 64, 68, 72 Seiten usw.)!

Fadengeheftete Broschüren werden in Standardformaten entweder in Farbe oder Schwarz-Weiß gedruckt, mit der Option auf Hi-res (SW)-Druck – ideal für Publikationen mit vielen Fotos oder komplexer Grafik.

Bei Demago Print Online-Druck können Sie Broschüren bereits ab 10 Stück bestellen. Zur besseren Übersicht sind die Broschüren in fünf Kategorien unterteilt.

In der Kategorie Broschüren – Standard stehen Ihnen gestrichene und ungestrichene Standardpapiere mit Grammaturen von 90–170 g/m² zur Verfügung. Der Umschlag wird auf stärkerem 300 g/m² Karton gedruckt und außen laminiert.

In der Kategorie Broschüren – Eco können Sie aus ungestrichenen, naturbelassenen, 100 % recycelten Papieren mit Grammaturen von 80–170 g/m² wählen. Der Umschlag besteht aus demselben Material mit 300 g/m².

In der Kategorie Broschüren – Kreativ finden Sie voluminöse, leicht strukturierte Pergraphica-Papiere, die in drei Varianten erhältlich sind.

In den Kategorien 3D UV Spot und 3D Metallic Foil können Sie den Umschlag mit glänzendem UV-Lack oder Metallic-Folienprägung in Gold oder Silber veredeln lassen.





Fadenheftung – Softcover-Bindung




 





Hardcover-Bindung

Hardcover-Bindung

 

Die Hardcover-Bindung wird häufig für langlebige und hochwertige Buchausgaben verwendet. Bei dieser Bindung besteht der Einband aus stabilem Karton, der im Vergleich zu einem Softcover einen besseren Schutz der Innenseiten bietet und eine langfristige Nutzung ermöglicht.

Es handelt sich um die aufwendigste Buchbindemethode, da mehrere technologische Arbeitsschritte erforderlich sind, was sich auf die Produktionszeit und die Kosten des Endprodukts auswirkt.

Ein Hardcover-Buch besteht im Wesentlichen aus dem Einband und dem Buchblock, der mit Faden oder Schnur geheftet und dann mit Gaze im Rücken verleimt wird. Das Basismaterial für den Einband ist ein 2,5 mm starker Karton, auf den das bedruckte Umschlagmaterial (gestrichenes Papier 170 g/m²) geklebt oder laminiert wird. Dieses wird einseitig mit einer Folie Ihrer Wahl laminiert.

Im Gegensatz zur Softcover-Bindung, bei der der Buchblock direkt im Rücken eingeklebt wird, erfolgt bei der Hardcover-Bindung die Verbindung mittels eines Vorsatzblattes (vorne und hinten), wodurch sich das Produkt flach und sauber öffnen lässt. Die Vorsatzblätter können einseitig oder beidseitig bedruckt werden, und auf Wunsch können anstelle von weißem, ungestrichenem Papier auch farbige Papiere verwendet werden. Der Buchrücken kann flach oder rund sein. Optional sind auch Kapitalbändchen, Lesebänder und vakuumverpackte Bücher erhältlich.

Diese Bindung eignet sich für Publikationen mit 24 bis ca. 800 Seiten, wobei die Rückenstärke des Buchblocks 50 mm nicht überschreiten darf. Die Seitenanzahl beim Buchdruck muss immer durch 4 teilbar sein (60, 64, 68, 72 Seiten usw.)!

Hardcover-Bücher sind in Standardformaten erhältlich, werden meist farbig gedruckt und seltener in Schwarz-Weiß, bestellbar ab 10 Exemplaren. Zur einfacheren Auswahl sind die Bücher in fünf Kategorien unterteilt.

In der Kategorie Bücher – Standard stehen Ihnen gestrichene und ungestrichene Standardpapiere (90–170 g/m²) zur Verfügung. In der Kategorie Bücher – Eco finden Sie ungestrichene, naturbelassene, 100 % recycelte Papiere (80–170 g/m²), und wenn Sie auf Kreativpapiere drucken möchten, finden Sie diese in der Kategorie Bücher – Kreativ.

In den Kategorien 3D UV Spot und 3D Metallic Foil können Sie den Umschlag mit glänzendem UV-Lack oder Metallic-Folienprägung in Gold oder Silber veredeln lassen.




 

Wire-O-Bindung – Softcover

 

Die Spiralbindung, auch Wire-O-Bindung genannt, ist eine einfache und schnelle Bindemethode, bei der der Buchblock an der Kante gelocht und eine Metallschiene (Spirale) durch die Löcher geführt wird, um einen stabilen Buchblock zu erzeugen.

Der größte Vorteil der Spiralbindung ist das 360°-Öffnen der Seiten, was besonders bei Sammelbänden, Notizbüchern, Berichten und anderen Dokumenten nützlich ist, bei denen eine einfache Handhabung oder das Umblättern wichtig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Seiten vollständig öffnen und flach auf dem Tisch liegen lassen.

Die Spiralbindung eignet sich für Publikationen mit einem Umfang von 4 bis 240 Seiten (2 bis 120 Blätter), wobei die Rückenstärke des Buchblocks maximal 22 mm betragen darf.

Sammelbände werden in Standardformaten gedruckt, entweder farbig oder in Schwarz-Weiß, mit der Option auf Hi-res (SW)-Druck – ideal für Publikationen mit vielen Fotos oder komplexen Grafiken.

Bei Demago Print Online-Druck können Sie den Druck von Sammelbänden bereits ab 1 Exemplar bestellen. Zur leichteren Auswahl sind die Sammelbände in vier Kategorien unterteilt!

In der Kategorie Sammelbände – Standard können Sie zwischen gestrichenen und ungestrichenen Standardpapieren wählen, mit der Option auf einen stärkeren Umschlag, der auch laminiert werden kann.

In der Kategorie Sammelbände – Eco finden Sie ungestrichene, naturbelassene, 100 % recycelte Papiere (Impact Natural). Die Papiere mit Grammaturen von 80–300 g/m² bestehen aus Altpapier, enthalten keine optischen Aufheller und sind eine umweltfreundliche Wahl!

Wenn Sie sich für die Kategorie Sammelbände – 3D UV Spot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, Sammelbände mit einem Umschlag aus stärkerem Karton zu bestellen, der mit matter Folie laminiert ist. Anschließend wird partieller UV-Lack aufgetragen, der von Natur aus glänzt und auf der matten Oberfläche einen eindrucksvollen visuellen Effekt erzeugt. Da die UV-Lackschicht etwa 40 Mikrometer dick ist, entsteht eine fühlbare, erhabene Struktur.

In der Kategorie Sammelbände – 3D Metallic Foil können Sie den Umschlag mit Metallic-Folie in verschiedenen Farbtönen veredeln lassen. Das digitale Heißprägen ist eine moderne Druck- und Veredelungstechnologie, die im Vergleich zu traditionellen Verfahren deutlich schneller und günstiger ist, da keine teuren Prägeformen benötigt werden – ideal für kleine und mittlere Auflagen. Die luxuriösen und auffälligen Effekte der erhabenen Metallic-Folie sorgen garantiert für einen einzigartigen visuellen Eindruck, der Aufmerksamkeit erregt.




Spiralbindung – Softcover




 





Spiral Binding - Hard Cover

Wire-O-Bindung – Hardcover

 

Die Spiralbindung mit Hardcover wird gewählt, wenn ein besonders langlebiges Produkt benötigt wird. Der Umschlag aus stabilem Karton schützt die Innenseiten des Buchblocks, verlängert die Lebensdauer des Produkts erheblich und verleiht ihm ein professionelles Erscheinungsbild.

Das Basismaterial für den Umschlag ist ein 2,5 mm starker Karton, auf den bedrucktes Umschlagmaterial (gestrichenes Papier 170 g/m²) geklebt oder laminiert wird. Dieses wird einseitig mit einer Folie Ihrer Wahl laminiert. Die Innenseite des Umschlags wird mit unbedrucktem gestrichenem oder ungestrichenem Papier kaschiert – auf Wunsch kann auch ein Druck erfolgen. Das Hardcover-Format bei Spiralbindung ist immer 5 mm größer als das im Online-Shop gewählte Format.

Die Spiralbindung eignet sich für Publikationen mit einem Umfang von 20 bis 240 Seiten (10 bis 120 Blätter), wobei die Rückenstärke des Buchblocks maximal 22 mm beträgt.

Kalender mit Hardcover werden in Standardformaten meist farbig, seltener in Schwarz-Weiß gedruckt. Zur besseren Übersicht sind die Kalender in vier Kategorien unterteilt.

In der Kategorie Kalender – Standard stehen gestrichene und ungestrichene Standardpapiere für den Druck des Buchblocks zur Verfügung. In der Kategorie Kalender – Eco finden Sie ungestrichene, naturbelassene, 100 % recycelte Papiere (Impact Natural).

Wenn Sie sich für die Kategorie Kalender – 3D UV Spot entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, eine partielle UV-Lackierung vorzunehmen. Dieser Lack ist standardmäßig glänzend und erzeugt auf matter Oberfläche einen eindrucksvollen visuellen Effekt. In der Kategorie Kalender – 3D Metallic Foil können Sie den Umschlag mit Metallic-Folie in verschiedenen Farbtönen veredeln lassen. Die Reliefwirkung der Metallic-Folie sorgt garantiert für einen einzigartigen visuellen Eindruck. Für beide Veredelungsoptionen können Sie wählen, ob nur die Vorderseite oder beide Außenseiten (Vorder- und Rückseite) bedruckt werden sollen.



Alternative Bindungen

 

Wenn wir über Buchbindetechniken sprechen, denken wir oft an handgefertigte, traditionelle und künstlerische Bindungen. Das Hauptziel jeder Bindung ist es, die Seiten zu einem sauberen Produkt zu verbinden, sie zusammenzuhalten und gleichzeitig ein einfaches Öffnen und eine lange Haltbarkeit zu ermöglichen.

Bei Demago Print bieten wir sogenannte alternative Bindungen mit Schrauben oder Nieten an. Diese Bindungsarten eignen sich besonders für Publikationen, bei denen eine einfache Navigation durch große Informationsmengen notwendig ist – z. B. technische Handbücher oder Musterbücher – da sie ein vollständiges und flaches Öffnen ermöglichen. Abhängig von der Dicke des Buchblocks können Sie zwischen Schraub- oder Nietenbindung wählen.

Schraubbindung: Eine alternative Bindemethode, bei der ein, zwei oder drei Löcher in den Buchblock gebohrt werden, der anschließend mit einer Schraube verbunden wird. Der Buchblock kann bei dieser Bindung eine Stärke von 4 bis 70 mm haben.

Nietenbindung: Eine alternative Bindemethode, bei der zwei Löcher in den Buchblock gebohrt und mit einer Niete oder einem Metallösenverschluss fixiert werden. Die maximale Buchblockdicke bei dieser Bindung beträgt 4 mm!
Schraubbindung